Schulmedizin vs. Funktionelle Medizin – Brüder im Geiste?
Dr. med. Michael D. Wagener
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Facharzt für Pharmazeutische Medizin, Spezialisierung in Allergologie, Neuraltherapie und Orthomolekularer Medizin
Schulmedizin und Funktionelle Medizin haben beide den Anspruch, sich um das körperliche und geistige Wohl des Menschen zu kümmern. Dennoch unterscheiden sie sich grundlegend in Philosophie und Methodik. Die Schulmedizin konzentriert sich auf Diagnose und Behandlung von Krankheiten und Symptomen. Sie arbeitet mit evidenzbasierten Standards, Medikamenten und Verfahren wie Operationen – besonders effektiv bei akuten oder lebensbedrohlichen Zuständen. Grundlage sind Forschung und klinische Studien.
Die funktionelle Medizin betrachtet den Patienten ganzheitlich und sucht nach den Ursachen von Erkrankungen. Sie entwickelt personalisierte Behandlungspläne und bezieht Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Bewegung und Stress ein. Interdisziplinäre Zusammenarbeit spielt eine zentrale Rolle.
Fazit: Während die Schulmedizin gezielt Krankheiten behandelt, setzt die funktionelle Medizin auf Prävention und Ursachenklärung. Beide Ansätze können sich ergänzen – zum Wohle der Gesundheit.