Gesundes Altern – eine individuelle und gesellschaftliche Herausforderung
Professor Dr. rer. nat. Jörg Bergemann
Professor, Fakultät Life Sciences, Studiendekan des Masterstudiengangs Biomedical Sciences an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Longevity, also gesundes Altern, ist nicht nur der grosse Wunsch jedes einzelnen Menschen, sondern auch eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung im Zuge des demografischen Wandels. Sowohl auf allgemeiner Ebene (z. B. durch verbesserte Sportmöglichkeiten) als auch individuell (z. B. durch personalisierte Ernährungsprogramme) lassen sich deutliche und nachhaltige
Verbesserungen von Gesundheit und Lebensqualität erzielen.
Medizinische Perspektive auf Alterungsprozesse
Alterungsprozesse sind medizinisch vor allem gekennzeichnet durch eine Zunahme von Multimorbidität und gleichzeitig nachlassender Resilienz. Zentrale zelluläre Prozesse geraten zunehmend
in Dysbalance – eine Entwicklung, die sich jedoch innerhalb bestimmter Grenzen auch wieder ins Gleichgewicht bringen lässt.
Hallmarks of Aging
Die Hallmarks of Aging beschreiben zwölf biologische Prozesse, mit denen sich Alterung und altersbedingte Erkrankungen auf molekularer Ebene verstehen, einordnen und messen lassen. Im Rahmen des Tagesseminars wurden vier dieser Merkmale vertieft:
- Telomerschwund
- Genomische Instabilität
- Nachlassende Autophagie
- Mitochondriale Dysfunktion (als besonderer Schwerpunkt)
Anhand von Therapiebeispielen (z. B. gesunde Ernährung) und Wirknachweisen (z. B. Mikronährstoffe/Mitoceuticals) wird aufgezeigt, wie sich diese für den Alterungsprozess zentralen Funktionen gezielt unterstützen lassen.